Praxisnahe Seminare
WeiterbildungUnsere Weiterbildungsformate vermitteln transaktionsanalytische Handlungskompetenz in den Bereichen Pädagogik und Beratung. Angelehnt an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) erlangen Sie das Fachwissen und trainieren personale Fähig- und Fertigkeiten für Ihren Berufsalltag. Die Professionalisierung in pädagogischer und beratender Transaktionsanalyse zeichnet sich durch ihre Praxisnähe aus und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene.
Einführung in die Transaktionsanalyse
Was sagen Sie, nachdem Sie ‚Guten Tag‘ gesagt haben?
(Eric Berne) – In unserem Einführungskurs werden die wichtigsten Konzepte und Modelle der Transaktionsanalyse praxis- und alltagsnah vermittelt. Sie erlangen Bewusstheit über das eigene Verhalten und lernen, berufliche und private Herausforderungen mit den Methoden der Transaktionsanalyse zu meistern. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Training, Beratung, Coaching und Gesundheitswesen.
- Ich und die Anderen – Die Entwicklung einer bezogenen Autonomie
- Verträge als Grundlage professionellen Handelns
- Bedürfnisse als Motor unseres Verhaltens
- Unser Fenster zur Welt – Wie wir uns und Andere sehen
- „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ – Das Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse
- Effektiv kommunizieren - den Draht zu Anderen finden
- Wege aus dem Drama – Wenn Gespräche zum Drama werden
- Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Wie unsere Sicht auf die Welt die eigene Biografie beeinflusst
- Wie authentische Gefühle unser Leben bereichern können
- Raus aus dem Hamsterrad – Innere Antreiber erkennen und deren Ressourcen nutzen
- Herausforderungen sehen und nachhaltig angehen
- Geschichte und Entwicklung der Transaktionsanalyse
- Der Kurs wird online und in Präsenz angeboten
-
Online
- Unterrichtseinheiten: 4x3 Zeitstunden (wöchentlich)
- Uhrzeit: 17:00-20:15 Uhr
-
Präsenz
- Samstag: 9:30-18:30 Uhr
- Sonntag: 9:30-14:30 Uhr
Professionalisierung in pädagogischer und beratender Transaktionsanalyse
Mit der Professionalisierung als TA-Pädagog*in oder TA-Berater*in bieten wir zwei von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) zertifizierte Abschlüsse an. Die Fortbildung ist modular aufgebaut und verfügt über ein ausgewogenes Verhältnis aus Theorie- und Praxisanteilen. Die Abschlüsse qualifizieren Sie zur professionellen Anwendung der Transaktionsanalyse im Berufsalltag. Gleichzeitig bilden Sie die Grundlage für unsere Aufbau-Weiterbildungen.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten dieser Veranstaltung finden Sie hier.
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss:
- TA-Pädagog*in (DGTA)
- TA-Berater*in (DGTA)
- Mehr zu den Anforderungen, Prüfungsvoraussetzungen und Abschlüssen finden Sie hier.
Masterclass
Die Masterclass richtet sich an alle, die eine Zertifizierung als Transaktionsanalytiker*in im Anwendungsfeld Bildung anstreben oder nachträglich einen Abschluss als TA-Berater*in oder TA-Pädagog*in erwerben möchten. Die Fortbildung ist in Blöcken organisiert, die abwechselnd in Präsenz und online angeboten werden. In einem kostenfreien Aufnahmegespräch erörtern wir die individuellen Weiterbildungsziele. Kommt kein Weiterbildungsvertrag zustande, wird für die Prüfung der Unterlagen und das Gespräch eine Gebühr von 120 € berechnet.
- Bedarfsorientierte theoretische Weiterbildung (die Themen werden gemeinsam festgelegt)
- Begleitete Arbeit an einer Projekt- bzw. Fallstudie, in der die kompetente Anwendung der Transaktionsanalyse an einem Praxisbeispiel demonstriert wird
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (CTA-E) und Supervision von Prüfungsbändern
- Organisation und Durchführung von Probeprüfungen (MOCK-Examen)
- Supervisorische Begleitung des Prüfungsprozesses
- Lehrsupervision der eigenen professionellen Arbeit
- Punktuelle Selbsterfahrung
- Dauer: 1 Jahr
- 4 Blöcke mit je 12 Zeitstunden
- Abschluss: Zertifizierte*r Transaktionsanalytiker*in im Anwendungsfeld Bildung (EATA)
Mediator*in (DGTA)
Unsere Weiterbildung zum/r Mediator*in (DGTA) ergänzt die klassischen Instrumente der Mediation um die Konzepte der Transaktionsanalyse. Sie helfen dabei, die inneren Prozesse der Konfliktparteien besser zu verstehen und gemeinsam produktive Lösungen zu erarbeiten. Die Ausbildung folgt dem verbindlichen Ausbildungsrahmen der DGTA und wird in Kooperation mit dem Institut für integrative Pädagogik und Erwachsenenbildung (IPE) durchgeführt.
- Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen
- Verhandlungstechniken
- Konfliktkompetenz
- Recht in der Mediation
- Meine Rolle als Mediator*in
- 20 Ausbildungstage mit je 6 Zeitstunden
- Abschluss: Mediator*in (DGTA)