Professionalisierung in systemischer Transaktionsanalyse
WeiterbildungsinhalteDie berufsbegleitende Weiterbildung zum/r TA-Berater*in (DGTA) oder TA-Pädagog*in (DGTA) erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren. Sie umfasst 360 Unterrichtsstunden und ist in Modulen organisiert. Diese finden jährlich von September bis Juni/Juli statt. Bestandteil sind neben theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten auch Selbsterfahrungs-Workshops, Lehrsupervisionen und Intervisionen.
TermineModulstruktur
Lehr-Supervisions-Gruppe
online
online
Baustein 1
Präsenz
Präsenz
Baustein 2
Präsenz
Präsenz
Bausteine 2-5
hybrid
hybrid
Baustein 3
online
online
Baustein 4
Präsenz
Präsenz
Baustein 5
online
online
Baustein 6
Präsenz
Präsenz
Selbstorganisierte Peer-Gruppe
online oder Präsenz
online oder Präsenz
Selbstlernphase
Lektüre von Fachliteratur, Vorbereitung der Inhalte
Lektüre von Fachliteratur, Vorbereitung der Inhalte
Selbsterfahrung
Eigene Berufspraxis, Klient*innenkontakt
Modulinhalte
Modul 1
Grundlagen und Techniken
Beratende Gesprächsführung auf Basis der Transaktionsanalyse
Bausteine
- Phasen des Beratungsgesprächs, Kontakt herstellen
- Vertrags- und Auftragsklärung
- Transaktionsanalyse im engeren Sinne
- Bezugsrahmen und Skriptdynamiken in der Beratung
- Lösungen entwickeln
- Anschließen und Evaluieren
Modul 2
Entwicklungsprozesse
in (Sozial)Pädagogik, Erwachsenenbildung und Beratung anregen und begleiten
Bausteine
- Resilienz-Zyklus
- Grundbedürfnisse, Kreise der Entwicklung
- Der psychologische Lebensplan
- Soziale Rollen und psychologische Spiele
- OK-OK-Kommunikation
- Diagnostik, Planung, Evaluation
Modul 3
Train the Trainer
Lern- und Bildungsprozesse in Gruppen und Beratungsformaten gestalten
Bausteine
- Gruppen leiten
- Gruppen vorbereiten und beginnen
- Phasen einer Gruppe, Gruppenimago
- Inhalte bearbeiten
- Störungen im Prozess
- Gruppen abschließen